Drogen, Kriminalität, Aggressionen und Verweigerungen sind Alltag
Drogen, Kriminalität, Aggressionen und Verweigerungen sind Alltag
Unser Verein setzt genau da an, wo andere Hilfeeinrichtungen nicht mehr weiterwissen. Wir unterstützen mit unserer Jugendhilfe junge Menschen in schwierigen Situationen und helfen ihnen dabei, ihre Potenziale und Interessen zu finden. Wir behandeln sie respektvoll und auf Augenhöhe, ohne ihr vergangenes Verhalten zu bewerten. Unser Fokus liegt darauf, ihre Probleme ernst zu nehmen und sie dort zu unterstützen, wo sie gerade stehen. Wir gehen einfühlsam vor und berücksichtigen ihr Umfeld. Durch individuelle Begleitung helfen wir ihnen, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen. Wir zeigen ihnen die verschiedenen Möglichkeiten im Leben auf, sowohl die negativen Auswirkungen eines Teufelskreises als auch die positiven Ergebnisse, wenn sie klare Ziele verfolgen. Dabei nutzen wir auch erlebnispädagogische Elemente, um unser Coaching vielfältig zu bereichern.

Unsere Hilfe für Jugendliche unterteilt sich in 3 Bereiche
Hilfe benötigt? Wir beraten unverbindlich!
Der Ablauf unserer Coachings
Schreib uns einfach über unser Kontaktformular, ruf uns an oder schreib uns per WhatsApp. Wir melden uns so schnell wie möglich bei dir. Wir besprechen zunächst telefonisch, wie wir vorgehen und machen einen Termin aus, um uns persönlich kennenzulernen. Beim ersten Gespräch klären wir alle Fragen zu den Rahmenbedingungen. Wenn du für das Kennenlernen eine Person zur Unterstützung mitnehmen möchtest, ist das auch kein Problem.
1. Kontaktaufnahme
Kontaktiere uns auf irgendeinem Weg und wir besprechen anfänglich telefonisch, wie wir zusammenfinden können.
2. Prüfung der Möglichkeiten
Wir schauen, welche Coaching- Möglichkeiten dir gefallen und klären alles Bürokratische.
3. Aufnahme ins Coaching
Wir starten wie besprochen mit deinem individuellen Coaching.
Begegnung auf Augenhöhe
Individuelle Coaching Möglichkeiten
Hohe Erfolgsquote
Transparente Angebote
Erfahrene Coaches
§27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung
Unser Coach stellt sich vor
„Ich arbeite nicht, sondern ich lebe für meine Aufgabe. Meinen Kampf zurück ins Leben werde ich nie vergessen. Daher weiß ich auch ganz genau, wo sich die Jugendlichen gedanklich und gefühlsmäßig aufhalten.“
Neben Simon suchen wir weitere Herzensmenschen, die sich bei der Arbeit mit Jugendlichen wiederfinden und ihren Mehrwert als Coach, an unsere Schützlinge weitergegeben wollen.
Mehr Informationen zum Einzelcoaching?
FAQ
Häufige Fragen zur Jugendhilfe
Jugendhilfe ist ein Überbegriff für verschiedene, soziale Unterstützungen von öffentlichen und freien Trägern. Das kann bspw. ein Verein, wie Simon Batta Jugendcoaching e.V. sein. Jugendhilfe engagiert sich aktiv für die Förderung der jugendlichen Entwicklung; mit dem Ziel, junge Menschen zu eigenverantwortlichen und sozial kompetenten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen.
Unsere Hilfe richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die auffälliges Verhalten zeigen. Dazu gehören Schulverweigerung, Kriminalität und bspw. Drogenkonsum. Wir helfen diesen jungen Menschen dabei, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und diese entsprechend zu nutzen. Nur so können diese Menschen wieder einen Bezug zum richtigen Leben erhalten und sich sozial in das Erwachsenenleben integrieren können.
- Jugendliche und ihre Familien erhalten individuelle Beratung und Unterstützung bei verschiedenen Anliegen, wie zum Beispiel Bildungsfragen, Konfliktsituationen oder bei der Bewältigung persönlicher Probleme.
- Hilfen zur Erziehung: Jugendliche, die aufgrund von Problemen in ihrer Familie nicht mehr dort leben können, erhalten Unterstützung durch betreute Wohnformen, Pflegefamilien oder betreutes Wohnen
- Jugendfreizeitangebote: Es werden Freizeitaktivitäten, Jugendclubs und Projekte angeboten, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, soziale Kontakte zu knüpfen und ihre Interessen und Talente zu entdecken.
- Jugendsozialarbeit: Jugendliche, die mit besonderen Schwierigkeiten in Schule, Ausbildung oder bei der Integration konfrontiert sind, erhalten durch Jugendsozialarbeit gezielte Unterstützung, um ihre Bildungs- und Berufschancen zu verbessern.
Die stationäre Jugendhilfe umfasst verschiedene Einrichtungen und Maßnahmen, die Kindern und Jugendlichen eine langfristige Betreuung und Unterbringung bieten. Dazu gehören beispielsweise Kinderheime, Wohngruppen, betreutes Wohnen, Clearingstellen und therapeutische Einrichtungen. In der stationären Jugendhilfe werden junge Menschen aufgenommen, die aus verschiedenen Gründen vorübergehend oder dauerhaft nicht bei ihren Familien leben können und intensive Betreuung und Unterstützung benötigen.
Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sind Institutionen, die sich um das Wohl und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen kümmern. Sie bieten Unterkunft, Beratung, Bildung und unterstützende Programme an, um jungen Menschen zu helfen.
Sozialpädagogische Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Eltern, bei denen die jungen Menschen üblicherweise in ihrer familiären Umgebung verbleiben, zielen darauf ab, bei der Bewältigung von Schwierigkeiten an diesem Lebensort zu helfen.
Diese Art der Unterstützung ermöglicht es den Familien, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und positive Veränderungen in ihrem Alltag zu erreichen.
Meist handelt es sich bei freien Trägern um gemeinnützige Vereine und andere private Organisationen. Diese übernehmen Aufgaben in den Bereichen Sozialarbeit, Jugendarbeit, Gesundheit und Versorgung von Kindern und älteren Menschen im Namen der öffentlichen Hand. Die Zuständigkeit der Träger der öffentlichen Jugendhilfe wird gemäß Paragraph 69 Absatz 1 des Sozialgesetzbuchs Achtes Buch (SGB VIII) durch landesrechtliche Regelungen festgelegt.