Das Jugendcoaching (Einzelcoaching)

Im Einzelcoaching unterstützen und begleiten wir Jugendliche ab 14 Jahren individuell beim Bewältigen konkreter Probleme und beim Entfalten ihrer einmaligen Persönlichkeit. Hier können sie auf neutralem, sicherem Boden von ihren Gefühlen, von dem was sie beschäftigt und davon, was sie sich wünschen sprechen.

Beim Coaching gibt es verschiedenste Ansätze und Methoden. Besonders bei Kindern und Jugendlichen müssen diese mit viel Feingefühl angewendet werden.

Dies erfolgt in praktischen Methoden und Aktivitäten, wie z.B. bei gemeinsamen Spaziergängen, sportlichen Aktivitäten, handwerkliche Herausforderungen etc. Sie erhalten Hilfestellung, ihre Stärken und Möglichkeiten zu erkennen und zu entdecken, ihr Potenzial zu nutzen und konkrete Problemsituationen selbstständig zu meistern. Außerdem sollen sie bestehende Blockaden und Ängste auflösen und positiv umwandeln um sich so Ziele zu setzen und diese auch zu erreichen.

Dabei bedienen wir uns an einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen und methodischer Vielfalt, was wir lösungsorientiert und individuell an die Bedürfnisse, Themen und jeweiligen Entwicklungsstand des Jugendlichen anpassen.

Wann macht Einzelcoaching Sinn?

‌Einzelcoaching macht Sinn bei folgenden, auftretenden Schwierigkeiten:

Häufige Unzufriedenheit

egal ob unzufrieden mit sich selbst oder mit allem Anderen.

Leichte Reizbarkeit

Bei kleinsten Differenzen kommt es zum Streit.

Schlechte Schulleistungen

Ob hervorgerufen durch das Fehlen in der Schule oder nicht erbringen von nötigen Leistungen.

Fehlende Aufmerksamkeit

Verhaltensauffälligkeiten im privaten Umfeld und/oder im schulischen Kontext.

Über- oder Unterforderung

Eins der ersten Anzeichen für Hilfebedarf

Hoher Leistungsdruck

Dazu gehören: Schlafstörungen / ständige Anspannung, Selbstzweifel und Kraftlosigkeit

Antriebslosigkeit und Motivationsprobleme

Sollten schnellstmöglich und zielorientiert aufgelöst werden, um nicht in eine Negativspirale zu rutschen.

Einfluss von Drogen

Ob beim regelmäßigen oder unregelmäßigen Konsum.

Konflikten mit dem Gesetz

Von kleineren, bis schweren Delikten.

Mangelndes Selbstbewusstsein

Durch fehlende Anerkennung und schlechte Erfahrungen geht es immer mehr in generelles "Vermeiden von Situationen" über.

Wegfall von sozialen Kontakten

Wenig Interesse am "gesellschaftlichen Miteinander", bis hin zur kompletten Isolation.

Mediensucht

Es fällt schwer, den Mediengebrauch einzuschränken oder darauf zu verzichten - oft verbunden mit mangelnden Interesse an anderen Freizeitbeschäftigungen.

SGB in Jugendhilfeeinrichtungen

Unsere Hilfe bieten wir ebenfalls für Jugendhilfe-Einrichtungen an. Weitere Informationen folgen..

MEHR ERFAHREN